In einem Artikel der RUMS Münster vom 27. Mai 2025 unter dem Titel „Ein Spielplatz für alle“ beschreibt die Journalistin Anna Niere den aktuellen Stand in der Stadt Münster zum Thema inklusive Spielplätze. Am 2. Juli wird endlich der Rat der Stadt Münster über ein neues Konzept abstimmen, das es ermöglichen würde, mehr Spielplätze im Stadtgebiet inklusiv und vielseitiger auszugestalten. Wir hoffen auf eine positive Entscheidung für alle unsere Kinder!
Auszüge aus dem Artikel können Sie hier gerne nachlesen:
Mitten in Hiltrup liegt der Spielplatz an der alten Kirche, Münsters erster inklusiver Spielplatz. Der Spielplatz an der Alten Kirche ist ein Ort, an dem Kinder mit Behinderung nicht ausgeschlossen sind, weil Stufen oder Rampen fehlen und weil es Schaukeln gibt, auf denen auch sie schaukeln können.
Irgendwann sollen alle Spielplätze so aussehen. Das Land Nordrhein-Westfalen verpflichtet Städte und Gemeinden dazu, Spielplätze so zu bauen, dass auch Menschen mit Behinderungen sie nutzen können. Das fordern auch die Vereinten Nationen. Münster will nun den nächsten Schritt in diese Richtung machen.
Die Stadtverwaltung hat vorgeschlagen, noch mehr solcher Spielplätze zu bauen. In der Politik gibt es den Wunsch schon länger. In den vergangenen vier Jahren kamen aus den Bezirksvertretungen mehrere Anträge mit dem Wunsch, Spielplätze so umzubauen, dass sie inklusiv sind. Zuletzt haben Grüne, SPD und Volt in einem Antrag gefordert, die Spielplätze nicht nur für alle zugänglich zu machen, sondern sie auch vor Hitze zu schützen. Das war vor einem Jahr.
Getan hat sich trotzdem lange kaum etwas. Warum? Laut Stadtverwaltung fehlt im Grünflächenamt Personal, um das Thema konsequent anzugehen, schrieben die Westfälischen Nachrichten im vergangenen August.
Dabei zeigen Zahlen, wie dringend es ist: Laut einer Studie von „Aktion Mensch“ und dem Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport von 2023 ist etwas mehr als jeder vierte Spielplatz in Nordrhein-Westfalen (28 Prozent) inklusiv, in ganz Deutschland ist es nur ungefähr jeder fünfte (21 Prozent).
Und hier geht es nicht um Spielplätze, auf denen es gar keine Hindernisse gibt, sondern lediglich um solche, die mindestens ein inklusives Spielgerät haben. Und: Weniger als 0,2 Prozent der Spielplätze in Deutschland, also einer von 500, haben ein Leitsystem für sehbehinderte Kinder. Oft fehlen sogar Kleinigkeiten wie mehrere Haltegriffe in verschiedenen Höhen.
Norm statt Bauchgefühl
Die Verwaltung will gegen den Mangel jetzt systematisch vorgehen – mit Hilfe einer neuen Norm mit dem komplizierten Namen DIN/TS 18034-2.
Hinter dieser Chiffre verbirgt sich ein Bewertungssystem für inklusive Spielplätze – eine Art Checkliste, mit der sich prüfen lässt: Ist dieser Spielplatz für möglichst viele Kinder zugänglich, spannend und nutzbar?
Die Stadt hat das System in einem Workshop getestet – am Beispiel des zukünftigen Spielplatzes an der Burgstraße im Südviertel. Früher war hier die Josefschule.
Ziel ist, nicht mehr einfach nur ein Spielgerät für Kinder mit Rollstuhl aufzustellen und das als „inklusiv“ zu deklarieren. Vielmehr sollen Spielplätze so gestaltet werden, dass möglichst viele Sinne angesprochen werden – hören, tasten, balancieren, rollen, klettern, beobachten. Nicht jeder kann alles, aber: Für jede:n soll etwas dabei sein.
Inklusive Spielplätze bedeuten für die Stadtverwaltung mehr Aufwand und mehr Kosten.
Statt einfachem Sand will die Stadt in Zukunft Böden verwenden, die besser für alle Kinder geeignet sind – zum Beispiel weiche Gummibeläge oder kleine Holzstücke, die Stürze abfedern.
Die Spielgeräte sollen abwechslungsreicher sein – mit leichten und schweren Möglichkeiten, spannenden Eindrücken für die Sinne und Wegen, die alle Kinder nutzen können. Mehr also als die üblichen Standardgeräte.
Außerdem braucht es tastbare Wege für Kinder mit Sehbehinderung, Haltegriffe in verschiedenen Höhen und ruhige, schattige Ecken – am besten unter Bäumen oder festen Überdachungen statt unter Sonnensegeln, die schnell kaputtgehen.
Die Stadt rechnet damit, dass solche Spielplätze rund die Hälfte mehr kosten als herkömmliche. Auch die Pflege wird teurer. Ob dasGeld dafür reicht, ist noch unklar. Wenn nicht, könnten einige wenig genutzte Spielplätze geschlossen werden – so steht es im Beschluss. Welche das wären, würde man später entscheiden.
In fünf Wochen, am 2. Juli, entscheidet der Rat über das neue Konzept. Es ist also noch Zeit. Daher kurz ein Blick nach Hamburg. Dort gibt es direkt in der Innenstadt einen komplett inklusiven Spielplatz, auf dem jedes Gerät den Ansprüchen genügt. Es gibt unter anderem einen rutschfesten Boden, klare Farbgebung oder Sitzstützen für Kinder, die sich nicht alleine halten können. Mehr dazu lesen Sie hier. (ani)